Was gibt es Neues bei Candis: Q3 2021?

Hannah Bachmann
8. Oktober 2021
(Lesedauer: 2min)
Auch im dritten Quartal diesen Jahres haben wir eifrig an Updates für unsere Rechnungsmanagement-Software gearbeitet. Eine Übersicht über die neuesten Features in Candis haben wir euch hier zusammengestellt.
Zahlungen aktivieren/deaktivieren
Das Menü „Zahlungen” kann nun aktiviert, bzw. deaktiviert werden.
Bei der Aktivierung muss ein Startdatum festgelegt werden. Dieses entspricht dem Fälligkeitsdatum, zu dem die Rechnungen in der Zahlungsliste angezeigt werden sollen. Wird die Funktion deaktiviert, werden künftig keine Hinweise mehr auf noch zu tätigende Zahlungen erhalten.
Mehr Infos dazu in diesem Artikel.
Kreditoren importieren
Geschäftspartner:innen müssen nun nicht mehr einzeln erstellt, sondern können als Liste importiert werden. Das ist besonders nützlich, um wichtiger Zusatzdaten wie Kreditoren-Kontonummer, IBAN, Steuernummer oder USt.-ID in einem einzigen Schritt zu übermitteln.
Beim Import werden außerdem sämtliche Details validiert, wenn also z.B. eine IBAN ein ungültiges Format hat, wird dies in einer Fehler-Datei dokumentiert. Diese kann ganz einfach via Excel korrigiert und erneut importiert werden.
Nächste freie Kreditoren-Kontonummer wird jetzt vorgeschlagen
Wenn du einen neuen Geschäftspartner anlegst, schlägt dir Candis jetzt die nächste freie Kreditoren-Kontonummer automatisch vor.
Die Nummern werden fortlaufend vorgeschlagen, d.h. es wird immer die jeweils nächste Nummer gewählt, die noch nicht vergeben ist.
Liste der Rechnungen als CSV-Datei herunterladen
Über den Navigationspunkt „Dokumente” können Rechnungen jetzt als CSV-Datei heruntergeladen werden - alle Daten wie Betrag, anfordernde Person, Freigeber:in, KOST1 und Sachkonto sind mit dabei.
In Excel können so anschließend verschiedene Einsichten über Prozesse und Ausgaben gewonnen werden.
Ausführliche Infos zu den Neuerungen und wie genau Candis euch helfen kann, erhältst du gerne in einer kostenlosen Kurzberatung mit unseren Experten und Expertinnen.